Publikationen

Publikationen

Monographien
  • Arbeit – Selbstbestimmung – Befreiung. Lateinamerikanische Gegenentwürfe zur europäischen Schultradition. Frankfurt/Main: IKO-Verlag 1989. Übersetzung in das Spanische: Modelos pedagógicos latinoamericanos. Del Yachay Huasi a Cuernavaca. La Paz: Editorial CEBIAE 1994.
  • Schule der Befreiung? Die Kernschule als Lehrstück für Schulreformen in Lateinamerika. Saarbrücken: Breitenbach 1992.
  • Zahlen Welten. Bausteine für einen interkulturellen Mathematikunterricht. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994.
  • „Liebe Klasse, ich habe Krebs!” Pädagogische Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher. (Zusammen mit Ingeborg Hiller-Ketterer, Werner Häcker, Michael Klemm und Eva Böpple). Tübingen: Attempto Verlag 1996, ²2000.
  • Von der Schule ins … Abseits? Untersuchungen zur beruflichen Eingliederung benachteiligter Jugendlicher. (Zusammen mit Hans-Joachim Friedemann). Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2000.
  • Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen von Einwanderung und Verarmung. Münster: Waxmann Verlag 2002.
  • Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlings-biografien. (Zusammen mit Ursula Neumann, Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). Münster: Waxmann Verlag 2003.
  • Risikokinder in der Ganztagsschule. Ein Praxishandbuch. (Zusammen mit Stephan Ellinger und Katja Koch). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007.
  • Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). Karlsruhe: von Loeper 2007.
  • Das Berufsvorbereitungsjahr. Eine Einführung. (Zusammen mit Marc Thielen). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2009.
  • Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen. (Zusammen mit Anne-Kristin Bindl und Marc Thielen). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011.
  • Refugee Monitoring. Zur Situation junger Flüchtlinge im Hamburger Übergangssystem Schule/Beruf. (Zusammen mit Maren Gag). Hamburg: passage 2012.
  • Schulen für schwierige Lebenslagen. Studien zu einem Sozialatlas der Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2012.
  • Die Pralinenpendlerinnen. Auf den Spuren sardischer Arbeitsmigrantinnen in einem
  • Süßwarenunternehmen in Hessen. (Zusammen mit Maren Gag und Claudia Zaccai). Münster: Waxmann Verlag 2014.
  • Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2015.
  • Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft. (Zusammen mit Maren Gag, Angela Grotheer, Uta Wagner und Martina Weber). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2016.
  • Fluchtort Stadt. Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. (Zusammen mit Mariam Arouna, Ingrid Breckner, Umut Ibis und Cornelia Sylla). Wiesbaden: Springer VS 2019.
  • eigenarten. Dem kulturellen Reichtum auf der Spur. Interkulturelles Festival Hamburg. Erfahrungen, Ergebnisse, Empfehlungen. (Zusammen mit Angela Grotheer). Hamburg: Argument Verlag 2020.
Beiträge zu Sammelbänden

 

  • Rassismus in Schulbüchern – das Beispiel Kolumbus. In: Duncker, Ludwig (Hrsg.): Frieden lehren? Beiträge zu einer undogmatischen Friedenserziehung in Schule und Unterricht. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1988, S. 207-212.
  • Bilder bilden. Oder: Wie aus einem Kupferstich eine Codierung wird. In: Dabisch, Joachim; Schulze, Heinz (Hrsg.): Befreiung und Menschlichkeit. Texte zu Paulo Freire. München: AG SPAK 1991, S. 181-192.
  • Freire und die Schule. In: Dabisch, Joachim; Schulze, Heinz (Hrsg.): Befreiung und Menschlichkeit. Texte zu Paulo Freire. München: AG SPAK 1991, S. 215-221.
  • 500 Jahre Volkserziehung und Herrschaft in Lateinamerika. In: Carstensen, Corinna; Schroeder, Joachim; Wörz, Susanne (Hrsg.): Die Welt buchstabieren. Volkserziehung in Lateinamerika. München: AG SPAK 1992, S. 8-14.
  • Alltagsbegleiter für Benachteiligte. Aufgaben und Chancen der Volksbildung in der modernen Gesellschaft. (Zusammen mit Gotthilf Gerhard Hiller). In: Alber, Wolfgang; Frahm, Eckart; Haußmann, Hans; Loewer, Uwe (Hrsg.): „Das Volk mehr und mehr zu eigenem Urteil erziehen”. Von der Volksbildung zur Weiterbildung. Reutlingen: Volkshochschule 1993, S. 57-64.
  • Alltagsbegleitung. Umriß eines Konzeptes für eine präventive Kooperation mit jungen Menschen in erschwerten Lebenslagen. (Zusammen mit Michael Storz). In: Schroeder, Joachim; Storz, Michael (Hrsg): Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 10-19.
  • Hammad. Dokumentation zu zwanzig Monaten Alltagsbegleitung. In: Schroeder, Joachim; Storz, Michel (Hrsg.): Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 71-84.
  • Nachgehende Betreuung an Schulen für Lernbehinderte: Konzepte und Erfahrungen. (Zusammen mit Michael Storz). In: dies.: Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 109-123.
  • „Ein Geschäft, bei dem man sich leicht verrennt”. Alltagsbegleitung als Privatinitiative. (Zusammen mit Michael Storz). In: dies.: Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 152-168
  • Unterricht allein genügt nicht mehr. Möglichkeiten einer biographisch-orientierten Schulsozialarbeit. In: Schroeder, Joachim; Storz, Michel (Hrsg.): Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 229-236
  • Die „jugendtaugliche” Schule. Koordinaten des Tübinger Schulversuchs im Feld der Schulentwicklung. In: Hiller, Gotthilf Gerhard (Hrsg.): Jugendtauglich. Konzept für eine Sekundarschule. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 17-28.
  • Schulische Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Initiativen – eine Marktanalyse für den Landkreis Tübingen. In: Hiller, Gotthilf Gerhard (Hrsg.): Jugendtauglich. Konzept  
  • für eine Sekundarschule. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994, S. 81-91.
  • Über die Schule hinaus – Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten im Stadtteil. In: Mack, Wolfgang (Hrsg.): Hauptschule als Jugendschule. Beiträge zur pädagogischen Reform der Hauptschulen in sozialen Brennpunkten. Ludwigsburg: Süddeutscher Pädagogischer Verlag 1995, S. 127-140.
  • „allen alles zu lehren – und wie?” Reflexionen zur Auswahl von Bildungsinhalten und zu den Formen ihrer Vermittlung aus interkultureller Perspektive. In: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Wenning, Norbert (Hrsg.): Zum Verhältnis von Interkultureller und Allgemeiner Bildung. Interkulturelle Studien 27: Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität 1996, S. 25-36.
  • Ungleiche Brüder. Männerforschung im Kontext sozialer Benachteiligung. In: Beier, Stefan (Hrsg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Hamburg: Argument-Verlag 1996, S. 300-326.
  • Wer erzieht hier eigentlich wen? Alltagsbegleitung junger Erwachsener durch junge Alte als wechselseitige Erfahrungsproduktion zwischen den Generationen. In: Liebau, Eckart; Schwanebeck, Axel (Hrsg.): Alt und jung. Pädagogische Perspektiven im Generationenverhältnis. Tutzinger Materialie Nr. 80. Evangelische Akademie Tutzing 1996, S. 89-95.
  • Dreimal Hamburg-Hauptbahnhof. In: Hiller, Gotthilf Gerhard; Nestle, Werner (Hrsg.): Ausgehaltene Enttäuschungen. Geschichten aus den Arbeitsfeldern der Lernbehindertenpädagogik. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1997, S. 102-106. 
  • Bildungspolitik und Bildungswesen in Kolumbien. (Zusammen mit Patricia Baquero). In: Altmann, Werner; Fischer, Thomas; Zimmermann, Klaus (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/Main: Vervuert-Verlag 1997, S. 565-583.
  • Multikulturelle Realität und ihre Herausforderung in Abschlußklassen der Haupt- und Realschule. In: Abraham, Ellen (Hrsg): Haupt- und Realschulabschluß – Vorbereitung auf die Arbeitslosigkeit? Hamburg: Hamburger Volkshochschule 1997, o. S.
  • Zwischen Scham und Beschämung. Anregungen für einen lebensweltorientierten Unterricht mit jungen Flüchtlingen. In: Carstensen, Corinna; Neumann, Ursula; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig 1998, S. 75-95.
  • Befreiung als Paradigma in Pädagogik, Philosophie und Theologie. (Zusammen mit Patricia Baquero und Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Über Befreiung. Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog. Münster: Waxmann Verlag 1998, S. 11-92.
  • Befreiung und interkultureller Dialog. Überlegungen zum „Hamburger Hungertuch”. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Über Befreiung. Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog. Münster: Waxmann Verlag 1998, S. 280-292.
  • Die Vielfalt berechnen. Beispiele, Chancen und Risiken eines fächerverbindenden
  • Mathematikunterrichts. In: Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1998, S. 56-79.
  • Jungenpädagogik als Beitrag zur Gleichstellung in der Schule? Argumente, Beispiele, Einwände. In: Diemer, Susanne; Kirsch-Auwärter, Edit; Philipps, Sigrid (Hrsg.): Gleichstellung und Institution. Schule und Hochschule im Reformprozeß. Tübingen: Edition Diskord 1998, S. 138-150.
  • Leben in den eigenen Verhältnissen. Männliche Sozialisation unter Bedingungen der Migration. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung (Hrsg.): Geschlechterdifferenz in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg 1998, S. 43-73.
  • Die Schule kennt nur zwei Geschlechter. Zum Umgang mit Minderheiten im Bildungssystem. In: Behm, Britta; Heinrichs, Gesa; Tiedemann, Holger (Hrsg.): Das Geschlecht der Bildung – Die Bildung der Geschlechter. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 149-167.
  • Nur schmutzige Jeans und Schuhe? Die Welt der Objekte in einer „Kultur der Armut”. In: Hiller, Gotthilf Gerhard (Hrsg.): Du könntest mein Vater sein. Wozu eine außergewöhnliche Kurzgeschichte das pädagogische Denken provoziert. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1999, S. 98-103.
  • Ein Hungertuch für Hamburg. Über Anfänge, Konzeption und Verlauf eines „befreienden” Seminarprojekts. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Goßmann, Hans-Christoph; Ritter, André (Hrsg.): Interreligiöse Begegnungen. Ein Lernbuch für Schule und Gemeinde. Hamburg: EB-Verlag 2000, S. 153-170.
  • Hacia una didáctica intercultural de las matemáticas. En: Lizarzaburu, Alfonso; Zapata, Gustavo (Ed.): Pluriculturalidad y aprendizaje de la matemática en América Latina. Experiencias y desafios. Madrid: Editorial Morata 2000, S. 192-214.
  • Länderbericht: Baden-Württemberg. In: Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reuter, Lutz (Hrsg.): Schulbildung für die Kinder von Minderheiten in Deutschland 1989-1999. Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2001, S. 11-28.
  • Länderbericht: Hessen. In: Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reuter, Lutz (Hrsg.): Schulbildung für die Kinder von Minderheiten in Deutschland 1989-1999. Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2001, S. 187-206.
  • Länderbericht: Sachsen. In: Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reuter, Lutz (Hrsg.): Schulbildung für die Kinder von Minderheiten in Deutschland 1989-1999. Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2001, S. 379-396.
  • A Pedagogia do oprimido na Alemanha. In: Araújo Freire, Ana Maria (Ed.): A Pedagogia da Libertação em Paulo Freire. Erstveröffentlichung: São Paulo: Paz e Terra 1997, ²1999, pp. 133-145. Neuveröffentlichung: São Paulo: UNESP 2001, pp. 133-145. Übersetzung in das Spanische: La Pedagogía del Oprimido en Alemania. In: Araújo Freire, Ana Maria; Ivanilde Apoluceno de Oliveira; Roberto Luis Machado (Coord.): La Pedagogía de la
  • Liberación en Paulo Freire. Barcelona: Edition Graó 2004, S. 109-120.  
  • Schulentwicklung und die Grammatik des sozialen Zusammenlebens. In: Buckow, Wolf-Dietrich; Yildiz, Erol (Hrsg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 113-130.
  • Lernen in „totalen Räumen” – Ausgrenzung und Marginalisierung afrikanischer Flüchtlings-jugendlicher im deutschen Bildungssystem. (Zusammen mit Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). In: Neumann, Ursula; Niedrig, Heike; Schroeder, Joachim; Seukwa, Louis Henrie (Hrsg.): Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzung junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Münster: Waxmann Verlag 2002, S. 19-31. 
  • Nicht immer nur in Not. Jungen in der Vielfalt ihrer Lebenslagen. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Bräsen, Frie; Langbein, Ekkehard; Schroeder, Joachim (Hrsg.): „…weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002, S. 14-25.
  • So kann’s geh’n! Arbeitsformen eines jungengerechten Unterrichts. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Bräsen, Frie; Langbein, Ekkehard; Schroeder, Joachim (Hrsg.): „… weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002, S. 60-65.
  • Yusuf für Jungs. Die Josefsgeschichte als interreligiöser Lernanlass. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Bräsen, Frie; Langbein, Ekkehard; Schroeder, Joachim (Hrsg.): ”… weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002, S. 118-136.
  • A codification on the poverty of children and young people in a wealthy city: The Hamburg Hunger Tapestry. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Telleri, Fausto (Ed.): Nuove tecnologie e sviluppo sostenibile. Bologna: Clueb 2002, S. 356-267.
  • Verkürzte Jugend. Junge afrikanische Flüchtlinge in Hamburg. (Zusammen mit Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). In: Luig, Ute; Seebode, Jochen (Hrsg.): Ethnologie der Jugend. Hamburg: Lit-Verlag 2003, S. 97-120.
  • Ungesicherter Aufenthalt – verunsicherte Identitäten. Selbst- und Fremdbilder junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg. In: Angelika Eder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Kristina Vagt: „Wir sind auch da!” Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten. Forum Zeitgeschichte, Bd. 14. Hamburg: Verlag Dölling und Galitz 2003, S. 327-348.
  • „Doing black – doing gender.” Afrikanische Flüchtlingsjugendliche aus der Genderperspektive. (Zusammen mit Heike Niedrig). In: Böll, Verena; Günther, Ursula; Hemshorn de Sánchez, Britta; Niedrig, Heike; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Umbruch – Bewältigung – Geschlecht. Genderstudien zu Afrikanischen Gesellschaften in Afrika und Deutschland. Münster: Waxmann Verlag 2003, S. 91-107.
  • Über das Aufregende biografischer Nähe. Literatur für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. In: ders. (Hrsg.): Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im  
  • Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003, S. 7-15.
  • Poesie der Städte. In: ders. (Hrsg.): Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003, S. 132-138
  • Die Wirklichkeit berechnen. Begründungen und Konkretionen für globales Lernen im Mathematikunterricht – aus einer didaktischen Perspektive. In: Hallitzky, Maria; Mohrs, Thomas (Hrsg.): Globales Lernen. Schulpädagogik für WeltbürgerInnen. Baltsmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 303-321.
  • Arbeit am Tabu. Grenzerfahrungen pädagogischer Verständigung. In: Baur, Werner; Mack, Wolfgang; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2004, ²2006, S. 29-40.
  • Bildungsperspektiven jugendlicher Transmigranten. Chancen und Barrieren im Bildungswesen aus der Sicht afrikanischer Migrantenjugendlicher in Hamburg. (Zusammen mit Heike Niedrig). In: Oßenbrügge, Jürgen; Reh, Mechthild (Eds.): Social Spaces of African Societies. Aplications and Critique of Concepts about „Transnational Social Spaces“. London: Transactions Publishers, p. 77-110.  
  • Meine schwierigen Schüler fordern mich ständig – ist das noch gerecht? In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.): Schule und Gerechtigkeit. Dokumentation zum Deutschen Lehrertag 2005. Berlin: VBE 2005, S. 100-115.
  • Jenseits der Feiertagspädagogik. In: Kleff, Sanem (Hrsg.): Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit. Hamburg: Edition Körber Stiftung 2005, S.158-161.
  • Jugendschulen – Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen. In: Spies, Anke; Tredop, Dietmar (Hrsg.): „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förder-projekten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 207-221.
  • An den Lebenslagen von Flüchtlingen entlang orientiert: Anforderungen an Guidance im Zeitalter von Diversity. In: Gag, Maren (Hrsg.): Beratung für Flüchtlinge und Migrant/innen europäisch gedacht. Hamburg: passage 2006, S. 7-12.
  • Kulturprojekte für Benachteiligte. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.): Blicke wechseln. Kulturprojekte mit gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin: bkj 2006, S. 16-18.
  • Hacia una educación intercultural bilingüe para todos: aportes del debate peruano. En: Dietz, Gunther; Mendoza Zuany, Rosa Guadelupe; Téllez Galván, Sergio (Eds.): Multiculturalismo, educación intercultural y derechos indígenas en las Américas. Quito: Ediciones Abya-Yala 2007, pp. 23-44.
  • Diversity and its limits. Requirements, problems and concepts for refugees and migrants. In: Greco, Silvana; Clayton, Pamela; Janko-Spreizer, Alenka (Eds.): Migrants and refugees in Europe: Models of integration and new challenges for vocational guidance. Milano: Franco Angeli 2007, pp. 53-64.
  • Zugang zur beruflichen Erstausbildung und zu Qualifizierungsangeboten für junge Flüchtlinge. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.): Verbesserung der Situation junger Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: BGJS 2007, S. 41-57.
  • Heterogenität – Überlegungen zu einer pädagogischen Leitkategorie. In: Katzenbach, Dieter (Hrsg.): Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 12. Frankfurt/Main: Goethe Universität 2007, S. 33-55.
  • Armutsbekämpfung und Bildung. In: Herz, Birgit; Becher, Ursel; Kurz, Ingrid; Mettlau, Christiane; Treeß, Helga; Werdermann, Margarethe (Hrsg.): Kinderarmut und Bildung. Armutslagen in Hamburg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 137-149. 
  • „Betrifft: Uneheliche deutsche farbige Mischlingskinder“. Ein aufschlussreiches Kapitel deutscher Bildungsgeschichte. In: Spetsmann-Kunkel, Martin (Hrsg.): Gegen den Mainstream. Kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann Verlag 2009, S. 176-201.
  • Die Schule für alle – überall? Rückfragen zum Hamburger Schulversuch „Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt“. In: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hrsg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Bielefeld: transcript 2010, S. 119-138.
  • Berufsorientierende Konzepte mit Praxistagen für benachteiligte Jugendliche der Bundesländer. (Zusammen mit Marc Thielen). In: Thielen, Marc (Hrsg.): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011, S. 34-50.
  • Die wissenschaftliche Begleitung der SchuB-Klassen in Hessen. (Zusammen mit Marc Thielen). In: Thielen, Marc (Hrsg.): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011, S. 90-96.
  • Zwischen Arbeitsplatz und Lernort. Formen und Konzepte der Praktikumsorganisation in Betrieben. In: Thielen, Marc (Hrsg.): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2011, S. 263-280.
  • Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im Bildungssystem. In: Bukow, Wolf-Dietrich; Heck, Gerda; Schulze, Erika; Yildiz, Erol (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 83-95.
  • Jugendbildung durch internationale und interkulturelle Begegnungen? In: Coelen, Thomas; Gusinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag 2011, S. 172-190.
  • Insecure identities: Unaccompanied minors as refugees in Hamburg. In: Popov, Nikolay; Wolhuter, Charl; Leutwyler, Bruno; Hilton, Gillian; Ogunleye, James; Albergaria Almeida, Patricia (Eds.): International Perspectives on Education. Sofia: Bulgarian Comparative Education Society, Conference Book, Volume 10 (2012), pp. 81-86.
  • Lifelong learning and illiteracy – an irresolvable contradiction? In: Current trends in the concepts and strategies of lifelong learning. Materials of an International Forum. Volume I. St. Petersburg: Academy of In-service Pedagogical Education 2012, pp. 62-76.
  • Interkulturelle Schulsozialarbeit. In: Körner, Wilhelm; Irdem, Gülcan; Bauer, Ullrich (Hrsg.): Psycho-soziale Beratung von Migranten. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2013, S. 171-179.
  • Refugee Monitoring: research status, conceptual basis and implementation proposals, taking the example of the City of Hamburg. (Zusammen mit Maren Gag). In: Seukwa, Louis Henri (Ed.): Integration of Refugees into the European Education and Labour Market. Requirements for a Target Group Oriented Approach. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2013, S. 195-229.
  • Praxisprojekte als hochschuldidaktisches Lehr-Lern-Format. In: Bernhardt, Robert; Rinck-Muhler, Stefanie; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2014, S. 13-20.
  • Sozialpädagogische Praxis im Lehramtsstudium. In: Bernhardt, Robert; Rinck-Muhler, Stefanie; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2014, S. 147-153.
  • Begleitung der Alltagsbegleitung. (Zusammen mit Robert Bernhardt). In: Bernhardt, Robert; Rinck-Muhler, Stefanie; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2014, S. 155-171.
  • Der Forschungsstand zum „Fluchtort Hamburg“. Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen. In: Gag, Maren; Voges, Franziska (Hrsg.): Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. Münster: Waxmann-Verlag 2014, S. 15-28.
  • Soziales Lernen und Nachbarschaft. In: Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve; Lingg, Eva (Hrsg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 201-208.
  • Challenges and Hurdles. Examining VET Transition Systems in different European Countries – due to participation of vulnerable groups. (Zusammen mit Maren Gag). In: Popov, Nikolay; Wolhuter, Charl; Skubic Ermenc, Klara; Hilton, Gillian; Ogunleye, James; Niemczyk, Ewelina (Eds.): Quality, Social Justice and Accountability in Education Worldwide. BCES Conference Books, Volume 13, Number 1. Sofia: Bulgarian Comparative Education Society 2015, pp. 288-294.
  • Die Vielfalt der Behinderungen: Theoretische und empirische Beiträge der Sonderpädagogik zur Beruflichen Bildung unter dem Anspruch von Inklusion. In: Bylinski, Ursula; Rützel, Josef (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung 2016, S. 57-67.
  • Schule, Gemeinwesen und Inklusion. Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter
  • Schulentwicklung. In: Beck, Iris (Hrsg.): Inklusion im Gemeinwesen. Band 4 der Reihe „Inklusion in Schule und Gesellschaft“, herausgegeben von Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert und Reinhard Lelgemann. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2016, S. 85-144.
  • Unterricht im Asylverfahren und in der Duldung. In: Markmann, Gesa; Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Baltsmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 72-78.
  • Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit. Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Schroeder, Joachim; Seukwa, Louis Henri (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript 2017, S. 11-21.
  • Bildung sozial denken. Definition, Gegenstand, Anwendungskontexte und Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit. (Zusammen mit Harald Ansen, Roxana Dauer, Jana Molle, Louis Henri Seukwa, Thorben Struck und Uta Wagner). In: Schroeder, Joachim; Seukwa, Louis Henri (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). Bielefeld: transcript 2017, S. 319-354.
  • Für ein freiheitliches und soziales Bildungsrecht. Dimensionen einer Bildungspolitik im Asyl und in der Duldung. In: ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 158-172.
  • Pädagogik im Übergang vom Asyl in die Arbeitswelt. In: Bleher, Werner; Gingelmaier, Stephan (Hrsg.): Kinder und Jugendliche nach der Flucht – Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote. Weinheim und München: Beltz Juventa 2017, S. 199-213.
  • Heterogenität und Geschlecht in Schulen und Bildungsprojekten für benachteiligte Jugendliche. In: Knauth, Thorsten; Jochimsen, Maren (Hrsg.): Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Intersektionaliät von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 167-179.
  • Access to Education in Germany. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Korntheuer, Annette; Pritchard, Paul; Maehler, Débora B. (Eds.): Structural Context of Refugee Integration in Canada and Germany. GESIS Series, Volume 15. Cologne: GESIS – Leibniz Institute for Social Sciences 2017, pp. 59-65.
  • Bildungsbiografien: (Dis-)Kontinuitäten im Übergang. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Dewitz, Nora von; Terhart, Henrike; Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. München und Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 141-157.
  • Unterbringung von Geflüchteten mit einer Behinderung. Ein Problemaufriss am Beispiel von Hamburg. (Zusammen mit Angela Grotheer). In: Westphal, Manuela; Wansing, Gudrun (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag 2018, S. 81-101.
  • Education of Refugee-background Youth in Germany: Systemic Barriers to Equitable Participation in the Vocational Education System. (Zusammen mit Annette Korntheuer,
  • Maren Gag und Philip Anderson). In: Shapiro, Shawna; Farrelly, Raichle; Curry, Mary Jane (Editors): Educating Refugee-background Students: Critical Issues and Dynamic Contexts. Bristol: Multilingual Matters, an imprint of Channel View Publications Ltd 2018, pp. 191-207.
  • Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter – eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation „auf Augenhöhe“. In: ders. (Hrsg.): Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2018, S. 13-36.
  • Die gängigen Angebote für junge Geflüchtete in der deutschen Schule – und was davon zu halten ist. In: ders. (Hrsg.): Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2018, S. 77-114.
  • Von den Lebenslagen zum Schulprogramm – Schritte zu einer fluchtsensiblen Unterrichtsentwicklung. In: ders. (Hrsg.): Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2018, S. 215-239.
  • Soziale Bildungsarbeit. Theoretische Ansprüche einer pädagogischen Forschung zur sozialen Frage. In: Dederich, Markus; Ellinger, Stephan; Laubenstein, Désirée (Hrsg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich 2019, S. 51-74.
  • Ein „Gewimmel von Diskursen“ zu Inklusion in Kanada. In: Jahr, David; Kruschel, Robert (Hrsg.): Inklusion in Kanada. Internationale Perspektiven auf heterogenitätssensible Bildung. Weinheim und Basel: Juventa 2019, S. 79-91.
  • Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung – Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa und Uta Wagner). In: Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 25-47.
  • Arbeitende Kinder und Jugendliche in Isfahan. (Zusammen mit Zahra Boroumandfar). In: Ebrahimi, Amrollah; Hosseini, Sayed Mohsen; Meyer, Frauke; Schah Hosseini, Negin (Hrsg.): Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg“. Norderstedt: BOD 2020, S. 76-83; Version in Farsi: ebd., S. 62-67; englische Fassung: ebd., S. 216-222.
  • Sozialräumliche Barrieren in der Bildungslandschaft. Die Unterbringungspolitik von Geflüchteten als Hindernis für fluchtsensible Schulkonzepte. In: Jepkens, Katja: Scholten, Lisa; van Rießen, Anne (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: VS 2020, S. 293-308.

 

Handbuchartikel

 

  • Die Hauptschule eine Migrantenschule? In: Bronder, Dietmar; Ipfling, Heinz-Jürgen; Zenke, Karl G. (Hrsg.): Handbuch Hauptschulbildungsgang. Erster Band: Grundlegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1998, S. 102-112.
  • Mathematik. In: Reich, Hans; Holzbrecher, Alfred; Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 451-468.
  • Schulsozialarbeit als Beitrag zu einer interkulturellen Sozialpädagogik. In: Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Herausgegeben von Birger Hartnuß und Stephan Maykus. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Vorsorge 2004, S. 458-475.
  • Schule und lokale Bildungspolitik. (Zusammen mit Wolfgang Mack). In: Frey, Oliver; Maurer, Susanne; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 337-353.
  • Alltagsvorbereitung. In: Heimlich, Ulrich; Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007, ²2012, ³2016, S. 307-317. Ab 42020 umbenannt in diess. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Praxis und Studium, S. 333-352.
  • Spezielle Bildungseinrichtungen. In: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Herausgegeben von Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 331-339.
  • Lernbehinderungen. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet: Behinderten- und Integrationspädagogik, Formen der Behinderung, herausgegeben von Vera Moser. Weinheim und München: Juventa Verlag 2009 / DOI 10.3262/EEO1190017. 
  • Flucht und Asyl. In: Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Herausgegeben von Iris Beck, Georg Feuser, Wolfgang Jantzen und Peter Wachtel. Band 6: Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen, herausgegeben von Iris Beck und Heinrich Greving. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2011, S. 246-250.
  • Postschulischer Analphabetismus. In: SchulLINK. Datenbank für Schulmanagement. Herausgegeben von Wolfgang Bott, Elmar Diegelmann, Gerhard Liese und Eric Sting. Köln: Carl Link Verlag 2012, o. S.
  • Migration. In: Handlexikon „Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen“. Herausgegeben von Ulrich Heimlich, Roland Stein und Franz B. Wember. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag 2014, S. 62-64.
  • Analphabetismus. In: SchulLINK. Datenbank für Schulmanagement. Herausgegeben von Wolfgang Bott, Elmar Diegelmann, Gerhard Liese und Eric Sting. Köln: Carl Link Verlag 2014.
  • Lebenslagenanalysen. In: Ellinger, Stephan; Koch, Katja (Hrsg.): Empirische
  • Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2015, S. 254-260. 
  • Sozialraumanalysen (Zusammen mit Sven Basendowski). In: Ellinger, Stephan; Koch, Katja (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2015, S. 319-327.
  • Diversity Management im Schulsystem. In: Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2016, S. 785-801. Elektronische Fassung unter EEO1190017. DOI 10.1007/978-3-658-08594_57.
  • Benachteiligung. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Herausgegeben von Markus Dederich, Iris Beck, Ulrich Bleidick und Georg Antor. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag ³2016, S. 110-113.
  • Migration. In: Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Herausgegeben von Markus Dederich, Iris Beck, Ulrich Bleidick und Georg Antor. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer Verlag ³2016, S. 419-421.
  • Inclusive Education and Accessibility (Zusammen mit Sven Degenhardt). Science to Policy Brief. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit 2016, o. S.
  • Arbeitsplatzorientierte Grundbildung. In: Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung. Herausgegeben von Cordula Löffler und Jens Korfkamp. Münster, Berlin: Waxmann/utb 2016, S. 237-249.
  • Schulen der Jugendhilfe. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 645-654.
  • Kanada. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Wiesbaden: Springer 2020, S. 182-186.   

 

Zeitschriftenbeiträge
  • Kolumbus und die Pädagogik. In: Deutsche Lehrerzeitung (DLZ), 9/1992, S. 11 (Teil 1) und 10/1992, S. 11 (Teil 2).
  • Zahlen und Ziffern als Zeichen und Chiffren. Überlegungen zu einem interkulturellen Mathematikunterricht. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 15 (1992) 2, S. 12-16.
  • Volkerziehung ins Museum? Selbstkritischer Rückblick zur Ausstellung: „Die Welt buchstabieren“. Volkserziehung in Lateinamerika. In: Zeitschrift für Befreiungspädagogik (1995) 2, S. 3-8.
  • Aufgabenfelder einer Jungenpädagogik in der Schule. In: Die Deutsche Schule 87 (1995) 4, S. 485-497.
  • Interkulturelles Lernen in Projekten – aber bitte nicht zur Weihnachtszeit. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23 (1995) 11, S. 514-519.
  • Straßenschulen – drei Portraits. In: Zeitschrift für Befreiungspädagogik 5/6, 1995, S. 67-76.
  • Die Koedukationsdebatte im Kontext der Migrationsdebatte. (Zusammen mit Martina Weber). In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996) 4, S. 572-575.
  • Lektionen über das Leben. Zum Umgang mit Krankheit und Tod in der Schule. (Zusammen mit Ingeborg Hiller-Ketterer). In: Die Deutsche Schule 89 (1997) 2, S. 203-215.
  • Farbenblind im Kunterbunt? Interkulturelle Erziehung in Schule und Bibliothek. In: Schulbibliothek aktuell 2/1999, S. 121-132.
  • Wie interkulturell ist unsere Schule? Ein Reflexionsprojekt zum Selbstverständnis einer Schule mit multikultureller Schülerschaft. (Zusammen mit Hans-Joachim Friedemann). In: Hamburg macht Schule 11 (1999) 6, S. 9-10.
  • Relevance of „Integrated Learning” to some current issues: An Analysis of Intercultural Learning during Mathematics Lessons. In: Bulletin of the Institute for Educational Research of Nara University of Education. Nara (Japan), Vol. 49, No. 2 (Cult. & Soc.) 2000, pp. 107-119.
  • Geld – Thema Nummer 1 in Beziehungen. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 15 (2001) 46, S. 18-22.
  • Bildung mit beschränktem Zugang. (Zusammen mit Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). In: epd-Entwicklungspolitik, Nr. 13, 2001, S. 32-36.
  • Mit der Vielfalt rechnen. Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht. (Zusammen mit Susanne Prediger). In: mathematiklehren, Heft 116, 2003, S. 4-9.
  • „Barrierefreiheit” und Heterogenität – eine erweiterte Perspektive auf Zugänglichkeit und Nutzung Neuer Medien. (Zusammen mit Norbert Wenning). In: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5 (2004) 1, S. 3-25.
  • Geschlechterarrangements in der Schule – Anmerkungen zu einem widerständigen Thema der Benachteiligtenpädagogik. In: Behindertenpädagogik 43 (2004) 1, S. 70-81.
  • Lebenskunst stärken – Nischen erschließen. Anregungen zur Vorbereitung benachteiligter Jugendlicher auf eine riskante Arbeitswelt. In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 298-312.
  • Offene Rechnungen. Benachteiligte Kinder und Jugendliche als Herausforderung für die Schulentwicklung. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft 14 (2004) 1, S. 9-17.
  • „Ich konnte da ganz anders auftreten!“ Ein Schulungskurs für die Alltagsbegleitung von jungen Flüchtlingen. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für integrative Erziehung 12 (2004) 3, S. 135-138.
  • Berufliche Eingliederung unter erschwerten Bedingungen. In: Behindertenpädagogik 43 (2004) 3, S. 315-320.
  • Mas allá de los platos típicos. El proyecto matemática intercultural en el Perú. En: Cuadernos Interculturales 3 (2005) 4, pp. 51-63.
  • Welche Rechenkompetenzen benötigt eine Wäscherin? Schulpädagogische Konsequenzen aus den realen Anforderungen in Jobs des unteren Qualifikationsbereiches. (Zusammen mit Dirk Flegel), In: Sonderpädagogische Förderung 47 (2005) 4, S. 390-407.
  • Ganztagesschulen: Skeptische Anmerkungen aus Sicht der Benachteiligtenpädagogik. In: Behindertenpädagogik 44 (2005) 4, S. 425-439.
  • Recht auf Bildung – auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen. In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 2, S. 224-241. 
  • „Ohne Angst verschieden sein können“ – Über Inklusion und ihre Machbarkeit. (Zusammen mit Dieter Katzenbach). In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 58 (2007) 6, S. 202-213. Wiederabdruck in: Rumpler, Franz; Wachtel, Peter (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg: VDS 2007, S. 9-25. Wiederabdruck in: Zeitschrift für Inklusion 2007, Ausgabe 1. www.inklusion-online.net
  • Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). In: Standpunkt: Sozial. Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit, 2008, Heft 1+2, S. 164-168.
  • Ganztagsschulen und die ‚Bruchkanten‘ der Gesellschaft. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 28 (2008) 4, S. 13-23. 
  • Sozialraumorientierte Schulentwicklung – Begründungen, Einwände und Anregungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (2009) 2, S. 114-124.
  • Ganztagsschulen im Widerspruch. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit 25 (2009) 2/3, S. 32-36.
  • Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb – Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluation von „SchuB-Klassen“ in Hessen. (Zusammen mit Marc Thielen). In: Behinderten-pädagogik 48 (2009) 2, S. 199-215.
  • Zor koşular. Okuldaki kültür çatişmalarina „farkli“ bir bakiş için ek sav. In: İki aylik türkçe gazete dil ve eğitimi geliştirmek için inisiyatif, 2 (2009) 8, S. 14-15. Deutsche Fassung: Schicht schlägt Kultur. Denkanstoß zu einer veränderten Betrachtungsweise. In: Friedrich Jahreshefte: Schüler. Wissen für Lehrer 2009. Themenheft Migration. Herausgegeben vom Friedrich Verlag, S. 96-97.
  • Wege in die Betriebe. Lernbedarfe in einfachen Tätigkeiten und Grundbildung als Element betrieblicher Personalentwicklung. (Zusammen mit Ellen Abraham). In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 32 (2009) 4, S. 33-42.
  • Lernen von Finnland? Im Ernst? Probleme der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (2010) 2, S. 97-103. Wiederabdruck einer erweiterten Fassung in: Wenning, Norbert; Spetsmann-Kunkel, Martin; Winnerling, Susanne (Hrsg.): Strategien der Ausgrenzung. Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann Verlag 2010, S. 171-183.
  • „Bildung für alle“ in „abhängigen“ Gesellschaften? Exklusionsrisiken und Inklusionsbemühungen in Malawi. In: Zeitschrift für Inklusion 2010, Ausgabe 3. www.inklusion-online.net
  • Sharing practice: Peer Assisting in Transnational Learning Partnerships. In: International Journal of Learning, Volume 17 (2010) 1, pp. 365-373.
  • Inklusive Bildungslandschaften – Pläne und Zweifel. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 80 (2011) 4, S. 343-348.
  • Alphabetisierung versus Grundbildung – ein notwendiger Gegensatz. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 26 (2012) 79, S. 6-8.
  • Postschulischer Analphabetismus – Rückfragen an die Pädagogik des Übergangs. In: Die Deutsche Schule 105 (2013) 1, S. 41-52.
  • Funktionaler Analphabetismus – ein altes Problem wird neu sichtbar. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82 (2013) 2, S. 99-101.
  • Stand und Perspektiven der empirischen Alphabetisierungsforschung. (Zusammen mit Michael Grosche). Empirische Sonderpädagogik 5 (2013) 3, S. 250-262.
  • Inklusion und die Transnationalisierung der sozialen Welt. In: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 26 (2015) 2, S. 263-265.
  • Eine Frage der Gerechtigkeit: Inklusive Bildung in der Entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 3, S. 34-35.
  • Sprachliche Förderung an „bildungsfernen“ Arbeitsplätzen. In: Berufsbildung in
  • Wissenschaft und Praxis 45 (2016) 6, S. 40-43.
  • Kanada kann auch anders. Vielfältige Schulangebote im „gelobten Land der Inklusion“. In: Zeitschrift für Inklusion, [S. l.], 2016, Ausgabe 4. ISSN 1862-5088. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/397
  • An der Zielgruppe vorbei? Unterricht mit neu angekommenen Kindern und Jugendlichen hinterfragt. In: SCHÜLER. Wissen für Lehrer. 2017. Thema: Fremdheit. Herausgegeben vom Friedrich Verlag, S. 27-29.
  • „Jugendschulen“ in Kanada. In: Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 2, S. 121-131.
  • Die Universität als inklusiver Lernort. Eine Grundbedingung zur Reform der Lehrerbildung im sonderpädagogischen Lehramt in Hamburg. (Zusammen mit Sven Degenhardt). In: Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 3, S. 260-270.
  • Vom Schulsystem lernen? Über einige Fehler, die man an den Hochschulen nicht wiederholen sollte. In: Themenheft Flucht & Studium. standpunkt : sozial (2018) 2, S. 41-47.
  • Soziale Benachteiligung – Ein (selbst-)kritischer Blick auf eine schulpädagogische Leitkategorie. In: Sonderpädagogische Förderung heute 64 (2019) 2, S. 121-133.
  • Die „heißen Eisen“ wurden umgangen. Zu den Empfehlungen „Kooperation“ und Vernetzung“. In: Sonderpädagogische Förderung heute 65 (2020) 2, S. 161-170.
  • Analphabetismus – Der sichere Weg in die Arbeitslosigkeit? In: Pedagogy. Theory and Praxis, 11/12 (2021), pp. 9-16.   
Herausgeberschaften
  • Die Welt buchstabieren. Volkserziehung in Lateinamerika. (Zusammen mit Corinna Carstensen und Susanne Wörz). München: AG SPAK 1992.
  • Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. (Zusammen mit Michael Storz). Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994.
  • Movies. Junge Flüchtlinge in der Schule. (Zusammen mit Corinna Carstensen und Ursula Neumann) Hamburg: Bergmann + Helbig 1998.
  • Über Befreiung. Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog. (Zusammen mit Thorsten Knauth). Münster: Waxmann Verlag 1998.
  • Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen. Hamburger Hungertuch. Medienpaket: Stoffdruck und Didaktisches Begleitmaterial. (Zusammen mit Christine Buchholz, Thorsten Knauth und Michaela Musahl). Hamburg: PTI 1998.
  • Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzung junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. (Zusammen mit Ursula Neumann, Heike Niedrig und Louis Henri Seukwa). Münster: Waxmann Verlag 2002.  
  • „… weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. (Zusammen mit Frie Bräsen, Thorsten Knauth und Ekkehard Langbein). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
  • Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht. (Zusammen mit Susanne Prediger). Themenheft mathematiklehren (2003) Heft 116.
  • Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003.
  • Umbruch – Bewältigung – Geschlecht. Genderstudien zu Afrikanischen Gesellschaften in Afrika und Deutschland. (Zusammen mit Verena Böll, Ursula Günther, Britta Hemshorn de Sánchez und Heike Niedrig. Münster: Waxmann Verlag 2003.
  • Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. (Zusammen mit Werner Baur und Wolfgang Mack). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2004 (Gebundene Ausgabe). Zweite Auflage: 2006 (Paperback).
  • Themenstrang: Funktionaler Analphabetismus. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82 (2013) 2 ff.
  • Schwerpunktthema: Alphabetisierung und Grundbildung. (Zusammen mit Michael Grosche). Empirische Sonderpädagogik 5 (2013) 3.
  • Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung. (Zusammen mit Robert Bernhardt und Stefanie Rinck-Muhler). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2014.
  • Breaking Down Barriers from Education to Employment. The journey towards inclusion for vulnerable groups. Sofia: Investpress 2015.
  • Arbeitsweltorientierte Grundbildung. Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg. (Zusammen mit Angela Grotheer). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2016.
  • Soziale Bildungsarbeit – Europäische Debatten und Projekte. Social Education Work – European Debates and Projects. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa und Ulrike Voigtsberger). Wiesbaden: Springer VS 2017.
  • Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. (Zusammen mit Louis Henri Seukwa). Bielefeld: transcript 2017.
  • Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2018.
  • Themenheft: Beiträge zur Schulentwicklung. (Zusammen mit Hans Weiß). Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 2.
  • Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg – First results gained in a research project within the DAAD program „Higher Education Dialogue with the Islamic world”. (Zusammen mit Sven Degenhardt, Amrollah Ebrahimi, Hamid Nasiri Dehsorkhi). Norderstedt: Books on Demand 2018.
  • Themenheft: KMK-Empfehlungen LERNEN 2019. (Zusammen mit Hans Weiß). Sonderpädagogische Förderung heute 65 (2020) 2.

 

Skip to content