Interkulturelle Didaktik
Meine allererste wissenschaftliche Veröffentlichung im Jahr 1988 befasste sich am Beispiel von Lateinamerika mit der Frage, wie sich im Schulunterricht interkulturelle Zusammenhänge vorurteilsvermeidend darstellen lassen. Im Studium hatten wir u.a. das Buch „Ausländerfeindlichkeit durch Unterricht“ von Hans Göpfert gelesen, in dem gezeigt wird, wie Lehrpläne, Schulbücher und Lernarrangements oftmals Stereotypen und Rassismus nicht kritisch aufklären, sondern mal platt, mal subtil reproduzieren. Diese didaktische Problemstellung hat mich nicht mehr losgelassen.
Gearbeitet habe ich vor allem zu den methodologischen Fragen der Repräsentation von Vielfalt im Unterricht. Vergleichen, Verfremden, Exotisieren, Karikieren, Unterscheiden, Vermischen, Historisieren, Vergegenwärtigen sind in der Literatur und in der Kunst „Techniken“, um gesellschaftliche Missstände und Kulturkonflikte darzustellen, kritisierbar zu machen und Ideologie zu entlarven. Wie kann dies für den Unterricht produktiv genutzt werden? Konzeptionelle didaktische Anschlüsse bieten Interkulturelles und Globalen Lernen, Friedenspädagogik, Bewusstseinsbildender Unterricht, Didaktik des Nord-/ Südkonflikts, Ethnoscience, rassismus- und vorurteilskritischer, mehrperspektivischer oder milieusensibler Unterricht, Diversity-, Heterogenitäts- und Lebensweltansätze.
In einem meiner ersten Forschungsprojekte habe ich mir den Mathematikunterricht vorgenommen und mich jahrzehntelang darauf konzentriert. Das Rechnen verstehe ich als soziale und kulturelle Praxis, eines meiner Bücher habe ich deshalb „Doing mathematics“ betitelt (→ Malawi). Für die didaktischen Analysen habe ich vor allem ethnografische Ansätze benutzt: Wie lösen Kinder auf dem Flohmarkt die Rechenaufgaben? Welche Rechenkompetenzen braucht eine Wäscherin an ihrem Arbeitsplatz? Wie teilen junge Paare ihr Geld auf, wenn sie unterschiedlich viel verdienen? Mit welchen ‚Algorithmen‘ berechnet man in Wohngemeinschaften die Mietanteile? Warum steht auf einem Grabstein in Hamburg: geboren 1323, gestorben 1977? Wie diskutieren Familien verschiedener sozialer Milieus über das Thema: Taschengeld? Wieviel Gramm Rassismus steckt in einer Tafel Schokolade? Wie gelingt es dem Populismus, Angst mit großen Zahlen zu schüren? Warum verdient eine deutsche Lehrerin mehr als ihre türkische Putzfrau?
Mit meinem „interkulturellen Mathematikunterricht“ wurde ich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit angefragt (→ Delhi, Perú, Malawi, Kosovo). Da hatte ich mich dann z.B. mit der Frage zu befassen, was zu tun ist, wenn es im Quechua (Perú) oder Chichewa (Malawi) keine Wörter für Brüche oder Winkel gibt, oder wenn Kinder in den Anden lernen, dass man zur Veranschaulichung von ‚Vergangenheit‘ nach vorne zeigt (denn die Vergangenheit kennt man und kann sie deshalb ‚sehen‘), die Zukunft hingegen im Rücken liegt, weil man diese ja nun mal nicht kennt.
Die Wirklichkeit, die Vielfalt, den subjektiven Faktor berechnen – das ist für mich noch immer eine ‚richtige‘ Lösung für ein kniffliges didaktisches Problem.
Veröffentlichungen zur Interkulturellen Didaktik
- Rassismus in Schulbüchern – das Beispiel Kolumbus. In: Duncker, Ludwig (Hrsg.): Frieden lehren? Beiträge zu einer undogmatischen Friedenserziehung in Schule und Unterricht. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1988, S. 207-212.
- Bilder bilden. Oder: Wie aus einem Kupferstich eine Codierung wird. In: Dabisch, Joachim; Schulze, Heinz (Hrsg.): Befreiung und Menschlichkeit. Texte zu Paulo Freire. München: AG SPAK 1991, S. 181-192.
- Zahlen und Ziffern als Zeichen und Chiffren. Überlegungen zu einem interkulturellen Mathematikunterricht. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 15 (1992) 2, S. 12-16.
- Supermann in Mexiko … und andere Geschichten von Kindern in Lateinamerika. Schülerheft zur Ausstellung. (Zusammen mit Corinna Carstensen und Susanne Wörz). Tübingen 1992.
- Wer entwickelt wen? Ethnomathe. (Reihe eXplizit. Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit). Bad Honnef: Horlemann-Verlag 1993.
- Zahlen Welten. Bausteine für einen interkulturellen Mathematikunterricht. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 1994.
- Interkulturelles Lernen in Projekten – aber bitte nicht zur Weihnachtszeit. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23 (1995) 11, S. 514-519.
- Rechnet sich das? Erkundungen auf einem Flohmarkt. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23 (1995) 3, S. 130-136.
- Die Eine Welt und ihre Brüche. Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I. In: mathematik lehren, Heft 76, Juni 1996, S. 48-51.
- „allen alles zu lehren – und wie?” Reflexionen zur Auswahl von Bildungsinhalten und zu den Formen ihrer Vermittlung aus interkultureller Perspektive. In: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Wenning, Norbert (Hrsg.): Zum Verhältnis von Interkultureller und Allgemeiner Bildung. Interkulturelle Studien 27: Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität 1996, S. 25-36.
- Globales Lernen. Sechs Beispiele zu fächerverbindendem Unterricht. (Zusammen mit Hans Bühler u.a.). Band 1: Solidarität lernen und leben; Verantwortung für Natur und Umwelt; Medien in der „Einen Welt”. Band 2: Leben in der „Einen Welt”; Tourismus; Indien. Band 3: Quellenband. Bad Honnef: Horlemann-Verlag 1997.
- Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen. Hamburger Hungertuch. Medienpaket: Stoffdruck und Didaktisches Begleitmaterial. (Zusammen mit Christine Buchholz, Thorsten Knauth und Michaela Musahl). Hamburg: PTI 1998.
- Das Bild auslegen. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Buchholz, Christine; Knauth, Thorsten; Musahl, Michaela; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen. Hamburger Hungertuch. Hamburg: PTI 1998, S. 70-75.
- Gestalten der Armut. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Buchholz, Christine; Knauth, Thorsten; Musahl, Michaela; Schroeder, Joachim (Hrsg.): Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen. Hamburger Hungertuch. Hamburg: PTI 1998, S. 96-102.
- Die Vielfalt berechnen. Beispiele, Chancen und Risiken eines fächerverbindenden Mathematikunterrichts. In: Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1998, S. 56-79.
- Wie interkulturell ist unsere Schule? Ein Reflexionsprojekt zum Selbstverständnis einer Schule mit multikultureller Schülerschaft. (Zusammen mit Hans-Joachim Friedemann). In: Hamburg macht Schule 11 (1999) 6, S. 9-10.
- Farbenblind im Kunterbunt? Interkulturelle Erziehung in Schule und Bibliothek. In: Schulbibliothek aktuell 2/1999, S. 121-132.
- Relevance of „Integrated Learning” to some current issues: An Analysis of Intercultural Learning during Mathematics Lessons. In: Bulletin of the Institute for Educational Research of Nara University of Education. Nara (Japan), Vol. 49, No. 2 (Cult. & Soc.) 2000, pp. 107-119.
- Perú. In: Germanwatch (Editor): EXPO 2000. Lernort für globales Lernen. http://www.eine-welt-expo.de./peru.
- Schluss mit der Kultur des Schweigens! Sexistische Übergriffe gegenüber Schülerinnen durch Lehrer. Aufarbeitung eines Situationsbeispiels aus dem Schulalltag mit der Planspielmethode. (Zusammen mit Martina Weber). München: Paulo Freire Gesellschaft 2000.
- Hacia una didáctica intercultural de las matemáticas. En: Lizarzaburu, Alfonso; Zapata, Gustavo (Ed.): Pluriculturalidad y aprendizaje de la matemática en América Latina. Experiencias y desafios. Madrid: Editorial Morata 2000, S. 192-214.
- Mathematik. In: Reich, Hans; Holzbrecher, Alfred; Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 451-468.
- Geld – Thema Nummer 1 in Beziehungen. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 15 (2001) 46, S. 18-22.
- „… weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. (Zusammen mit Frie Bräsen, Thorsten Knauth und Ekkehard Langbein). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
- Yusuf für Jungs. Die Josefsgeschichte als interreligiöser Lernanlass. (Zusammen mit Thorsten Knauth). In: Knauth, Thorsten; Bräsen, Frie; Langbein, Ekkehard; Schroeder, Joachim (Hrsg.): ”… weil ich ein Junge bin.” Ideen, Konzeptionen und Modelle für einen jungengerechten Unterricht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002, S. 118-136.
- Mit der Vielfalt rechnen. Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht. (Zusammen mit Susanne Prediger). In: mathematiklehren, Heft 116, 2003, S. 4-9.
- Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht. (Zusammen mit Susanne Prediger). Themenheft mathematiklehren (2003) Heft 116.
- Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003.
- Über das Aufregende biografischer Nähe. Literatur für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. In: ders. (Hrsg.): Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003, S. 7-15.
- Poesie der Städte. In: ders. (Hrsg.): Unverhoffte Resonanz. Literarische Texte im Zugriff „schwieriger” Kinder und Jugendlicher. Ulm-Langenau: Vaas Verlag 2003, S. 132-138.
- Die Wirklichkeit berechnen. Begründungen und Konkretionen für globales Lernen im Mathematikunterricht – aus einer didaktischen Perspektive. In: Hallitzky, Maria; Mohrs, Thomas (Hrsg.): Globales Lernen. Schulpädagogik für WeltbürgerInnen. Baltsmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 303-321.
- Mas allá de los platos típicos. El proyecto matemática intercultural en el Perú. En: Cuadernos Interculturales 3 (2005) 4, pp. 51-63.
- Jenseits der Feiertagspädagogik. In: Kleff, Sanem (Hrsg.): Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit. Hamburg: Edition Körber Stiftung 2005, S.158-161.
- Kulturprojekte für Benachteiligte. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.): Blicke wechseln. Kulturprojekte mit gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin: bkj 2006, S. 16-18.
- Hacia una educación intercultural bilingüe para todos: aportes del debate peruano. En: Dietz, Gunther; Mendoza Zuany, Rosa Guadelupe; Téllez Galván, Sergio (Eds.): Multiculturalismo, educación intercultural y derechos indígenas en las Américas. Quito: Ediciones Abya-Yala 2007, pp. 23-44.
- Jugendbildung durch internationale und interkulturelle Begegnungen? In: Coelen, Thomas; Gusinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag 2011, S. 172-190.
- Unterricht im Asylverfahren und in der Duldung. In: Markmann, Gesa; Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Baltsmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 72-78.
- An der Zielgruppe vorbei? Unterricht mit neu angekommenen Kindern und Jugendlichen hinterfragt. In: SCHÜLER. Wissen für Lehrer. 2017. Thema: Fremdheit. Herausgegeben vom Friedrich Verlag, S. 27-29.
- Matemática intercultural. Materiales para la formación de docentes de primaria (Vol. I-X).
- Tomo 1: El universo de los números (1997).
- Tomo 2: ¡¿Cuantas perspectivas hay!? (1998)
- Tomo 3:¿Cómo podemos acercarnos a las diferentes etnomatemáticas? (1999).
- Tomo 4: Poemas con números (2000).
- Tomo 5: Archivador de Juegos (2000).
- Tomo 6: Cuadernos interculturales (2001).
- Tomo 7: Guia didáctica de los Cuadernos interculturales (2001).
- Tomo 8: Lineamientos para la investigación educativa en el área de la matemática (2001).
- Tomo 9: Matemática andina (2001).
- Tomo 10: Matemática de la Amazonía (2002). Lima: Edición Tarea 1997-2002.